top of page
Suche
  • AutorenbildVolker Peschel

Was uns jetzt zurück aufs Land zieht


Schickelsheim - Mit einer Beratungsagentur mitten aufs platte Land? Mit Büro in einer landwirtschaftlichen Domäne mit Hühnern auf dem Hof und Feldern außenherum - also sehr weit weg von HafenCity oder Hackeschen Höfen?


Luftbild der Domäne Schickelsheim
Netzwerkort für Themen der ländlichen Entwicklung: die Domäne Schickelsheim

LANDWERK hat genau diesen Schritt getan. Wir sind zwei Gründer und Gesellschafter, die es nach 20 Jahren Berufserfahrung in Hamburg wieder zurück aufs Land zieht. Nach Schickelsheim im Südosten Niedersachsens.


Zugegeben kein Bauernhof im klassischen Sinne sondern mit der Domäne Schickelsheim von Donata und Kaspar Haller ein hochspannender, überregionaler Netzwerkort für Themen von digitalem Landbau bis zu ländlichen Zukunftsfragen. Warum der Weg zurück aufs Land? Es ist ein Mix aus persönlicher Landlust und einer festen Überzeugung:

Die spannendste Entwicklung der kommenden Jahre findet im ländlichen Raum statt.

Und sie ist spürbar. Mit einem Generationswechsel in Betrieben und Rathäusern. Mit Rückkehrern aus den Städten und vielen, die von vornherein bewusst bleiben. LANDWERK begleitet diesen Wandel mit souveräner Strategie, selbstbewusster Kommunikation und sinnvoller Digitalisierung für Kommunen und Unternehmen im ländlichen Raum.


Die Zeit der Landflucht ist vorbei, auch wenn die althergebrachte Debatten-Meinung, dass dort ja alle "nur wegwollen" noch in vielen Köpfen hängt. Zahlen sagen das Gegenteil: Hatten Mitte der 2000er-Jahre die sieben größten Städte noch fünfstellige Zuzugsraten, ist es aktuell genau anders herum.


Von den fast vier Millionen Menschen, die pro Jahr in Deutschland ihren Wohnort wechseln, profitieren seit Jahren vor allem ländliche Regionen - auch jenseits der Metropol-Speckgürtel.

Fast 70 Prozent der Menschen in Großstädten würden lieber auf dem Land leben - in Dörfern, kleinen oder mittleren Städten.

Das belegt eine Umfrage des Thünen-Instituts. Die Gründe sind vielfältig, Stadtfrust trifft auf neue Landlust, die Pandemiejahre waren dafür eher Beschleuniger als Auslöser dieser Entwicklung. Persönlich können wir den Trend sehr gut verstehen. Viele ländliche Regionen sind attraktiv, mit Home- und Co-Working ist so mancher Beruf durchaus landtauglich geworden.

Klares Kennzeichen der neuen Attraktivität: in unserem niedersächsischen Heimatort Königslutter hat sich der Mietspiegel in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt.

Insgesamt reden wir bei ländlichen Räumen übrigens von 91 Prozent der Fläche Deutschlands, auf der knapp 60 Prozent der Bevölkerung lebt - Tendenz steigend. Es bleibt also spannend auf dem Land


Luftbild vom Dort Sunstedt in Niedersachsen
Ländlicher Raum in Niedersachsen: das Dorf Sunstedt mit der St. Jacobuskirche

bottom of page